70 Jahre Krebshilfe Tirol: Gemeinsam stark am Weltkrebstag 2025

Am 4. Februar 2025 rückt der Weltkrebstag erneut die Bedeutung von Prävention, Früherkennung und modernen Therapiemöglichkeiten in den Fokus. Gleichzeitig feiert die Krebshilfe Tirol ihr 70-jähriges Bestehen – sieben Jahrzehnte, in denen sie Krebspatient:innen und deren Familien mit Beratung, Forschung und Unterstützung zur Seite steht. Dank kontinuierlicher Fortschritte in der Medizin können heute mehr als die Hälfte der Betroffenen dauerhaft geheilt werden. Helfen auch Sie mit: Jede Spende ermöglicht lebenswichtige Vorsorge- und Unterstützungsangebote. Gemeinsam für eine Zukunft ohne Krebs!

Bildmaterial (©-Florian Lechner)

Am 4. Februar steht der Weltkrebstag erneut im Zeichen der Prävention, Früherkennung und modernen Therapieansätze. In Tirol gehört Krebs nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen und stellt Betroffene sowie deren Angehörige vor große Herausforderungen. Zudem steigt die Menge an Krebspatient:innen vor allem infolge der Überalterung der Gesellschaft aber auch durch die verbesserten Therapiemöglichkeiten stetig an (bis 2030 +15% bis 2040 +25%). Der Weltkrebstag ist ein wichtiger Anlass, auf diese Krankheit aufmerksam zu machen und die Bevölkerung zu sensibilisieren – denn neben den verbesserten Therapiemöglichkeiten kann vor allem die Vorsorge Leben retten.

Das Jahr 2025 markiert aber auch für die Krebshilfe Tirol ein besonderes Jubiläum: Seit 70 Jahren ist sie eine unverzichtbare Stütze für Menschen mit Krebserkrankungen und deren Familien in unserem Bundesland. „Unsere Aufgabe ist es, in einer der schwierigsten Lebenssituationen für die Menschen da zu sein – mit kompetenter Beratung aber auch psychosozialer Unterstützung. Gleichzeitig möchten wir durch Aufklärung und Forschung einen Beitrag leisten, um das Krebsrisiko zu senken bzw. die Therapiemöglichkeiten zu verbessern“, erklärt Prof. Dominik Wolf, Präsident der Krebshilfe Tirol. 

Prävention rettet Leben

 Studien zeigen, dass mindestens die Hälfte aller Krebserkrankungen durch strikte Prävention verhindert bzw. durch Früherkennung frühzeitig erkannt werden könnte. 

Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen:

  •  Gesunde Ernährung: Viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und gesunde Fette.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität.
  • Verzicht auf Rauchen: Der wichtigste vermeidbare Risikofaktor.
  • Maßvoller Alkoholkonsum und Schutz vor UV-Strahlung.
  • Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen: Frühzeitige Diagnosen erhöhen die Heilungschancen erheblich.

„Es ist unsere Mission, Menschen zu motivieren, auf ihre Gesundheit zu achten und die Möglichkeiten der Vorsorge zu nutzen“, betont Prof. Wolf.

Moderne Therapieansätze und Forschung

Auch die Krebstherapie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Neben klassischen Verfahren wie Operation, Strahelntherapie und Chemotherapie spielen heute personalisierte Ansätze, Immuntherapien und klinische Studien eine zentrale Rolle. 

„Dank moderner Entwicklungen können wir heute deutlich mehr als die Hälfte der Patient:innen dauerhaft heilen. Die Krebsforschung ist hierbei der Schlüssel die Prognose und die damit die Überlebenschancen weiter zu verbessern“, so Prof. Wolf.
 

Ein umfassendes Unterstützungsangebot
 

Die Krebshilfe Tirol bietet zahlreiche kostenfreie Dienstleistungen, die Betroffenen und ihren Familien zur Seite stehen:

  • Psychoonkologische Beratung: Landesweit unterstützen ausgebildete Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen bei der Bewältigung emotionaler Herausforderungen.
  • Krebshilfe-Telefon: Für individuelle Fragen und eine persönliche Beratung ist das Krebshilfe-Telefon eine wichtige Anlaufstelle.
  • Informations- und Vorsorgeveranstaltungen: Mit Vorträgen und Events schafft die Krebshilfe Tirol Bewusstsein für Prävention und Früherkennung.
     

70 Jahre Engagement – ein Jubiläum mit Wirkung
 

Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 setzt sich die Krebshilfe Tirol nachhaltig dafür ein, die Lebensqualität von Krebspatient:innen zu verbessern, die Enttabuisierung der Krankheit voranzutreiben und die Krebsforschung aktiv zu fördern. Alle Leistungen der Krebshilfe Tirol werden Großteils durch Spenden ermöglicht.

„Anlässlich des Jubiläumsjahr reflektieren wir nicht nur an die Erfolge in der Krebsmedizin der letzten Jahrzehnte, sondern sind auch höchst motiviert, den Kampf gegen Krebs intensiv weiterzuführen“, betont Prof. Wolf.
 

Helfen Sie mit!
 

Ihre Unterstützung macht einen Unterschied. Jede Spende hilft, Betroffenen Hoffnung zu geben und Präventionsprogramme auszubauen.

Spendenkonto: 

IBAN: AT11 2050 3013 0000 5004
BIC: SPIHAT22


Weitere Informationen finden Sie unter:
Telefon: +43 (0) 512 577768
E-Mail: office@krebshilfe-tirol.at
Website: www.krebshilfe-tirol.at

Gemeinsam für eine Zukunft ohne Krebs

Der Weltkrebstag 2025 ist eine Einladung an alle, sich für eine gesunde Zukunft einzusetzen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Chancen auf Heilung zu verbessern, Betroffene zu unterstützen und Krebs eines Tages besiegen zu können.

Weitere Informationen: Österreichische Krebshilfe Tirol Florian Klotz, Anichstraße 5a/2, 6020 Innsbruck, Tel. 0681/10743150, Innsbruck, Jänner 2025